Kunsttherapie

Ziel der Kunsttherapie ist einerseits eine Steigerung der Selbstwirksamkeit und des Erlebens der eigenen Stärken und Genussfähigkeit. Andererseits stoßen wir alle im künstlerischen Prozess auch immer auf Krisenhaftes, Fragliches und Herausforderndes.

Bei der Arbeit am eigenen Werk öffnet sich ein wunderbarer Erlebnisraum als Gelegenheit zum Wahrnehmen eigener spezifischer Herangehensweisen, Gestaltungsgesten und deren Wertschätzung. Der weitere Prozess lädt ein zum Ausprobieren neuer Herangehensweisen, zum Probehandeln, Verändern und Neugestalten. Unterstützt wird dieser Prozess durch die therapeutische Beziehung und den spezifischen Einsatz künstlerischer Materialien und Arbeitsweisen.

Kunsttherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Kontaktaufnahme: Die Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch, bitte hinterlegen Sie auf dem Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen. Ich melde mich gerne zeitnah zurück.

Erstgespräch: Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der ausführlichen Beschreibung Ihres Anliegens.

Probesitzungen: Im Anschluss können fünf Termine vereinbart werden, in denen künstlerisches Arbeiten ausprobiert und mögliche Themen entdeckt werden. Wir klären, ob Kunsttherapie eine sinnvolle Hilfestellung leisten kann.

Behandlung: Zur Vertiefung können je nach Wunsch Therapiestunden in Anspruch genommen werden.

Behandlungsspektrum

Kinder: Kinder lieben es durch kleine Geschichten in Farbwelten eingeführt zu werden. Einfach machen, genießen und eintauchen. Das wirkt entlastend, entspannend und etwas Schönes, Selbstgemachtes entsteht. Dies kann neue Kräfte in schwierigen Situationen in der Familie, z.B. bei Trennungen oder Krankheit, bei Kindern mit Behinderung und/oder deren Geschwisterkindern, bei adoptierten Kindern, bei Migrationshintergrund, bei ADHS und oppositionellem Verhalten und bei traumatisierten Kindern geben.

Jugendliche: Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Für Jugendliche ist es häufig befreiend, sich künstlerisch mit Fragen der eigenen Identität auseinanderzusetzten. Du darfst den seelischen Innenraum genießen, der zum Experimentieren und Ausprobieren im Schutz des Ateliers einlädt. Eine Kleingruppe bietet Dir zudem die Möglichkeit, Sozialkontakte zu Gleichaltrigen aufzunehmen. Kunsttherapie oder auch künstlerisches Arbeiten kann hilfreich sein bei sozialen Ängsten, bei Fragen nach der eigenen Identität, bei traumatischer Verarbeitung biographischer Erlebnisse, bei Essstörungen, Depressionen und Stimmungsschwankungen, zum Aufbau von Selbstvertrauen.

Erwachsene: Als Erwachsener gilt es viele Anforderungen im Familienleben und Berufsalltag zu bewältigen. Zeitweise rücken die eigenen Kraftquellen in den Hintergrund. Künstlerisches Arbeiten ermöglicht ein Innehalten und Entspannen, man kann zu sich kommen, sich spüren und wahrnehmen. Es erfrischt und macht Freude, gibt Vertrauen in die eigenen Gestaltungskräfte und Ideen. Kunsttherapie und künstlerisches Arbeiten können hilfreich sein bei Erwachsenen, die einfach Lust haben zu malen oder mit Ton zu arbeiten, bei Erschöpfungszuständen, biographischen Krisen, während oder nach somatischen Erkrankungen (z.B. Krebs oder Bluthochdruck) und psychischen Erkrankungen (Depression, Trauma, Ängste, Burnout).

Künstlerische Kurse

Die Kurse sind ein Freizeitangebot. Sie sollen in erster Linie Freude an der künstlerischen Arbeit machen und die eigenen Fertigkeiten vertiefen.

Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne per Email.

  • Malen mit Kindern von 5–7 Jahren
  • Malen mit Kindern von 8–12 Jahren
  • Malen für Jugendliche von 13–18 Jahren
  • Eltern-Kind-Malen
  • Malen für: Erwachsene und Frauen
  • Malen für: Therapeuten, Sozialpädagogen und Erzieher

Kosten

Einzelsitzungen

Die Kosten betragen € 49,- pro Behandlungseinheit (Einzelsitzung á 50min) für Selbstzahler.

Gruppensitzungen

Findet Kunsttherapie in einer Gruppe statt, passen sich die Kosten der Teilnehmeranzahl an (Gruppensitzung à 100 min ca. 20 Euro bei fünf Teilnehmern).

Info

Die Kunsttherapie wird von einigen Krankenkassen teilweise übernommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Die Kunsttherapie findet als Einzeltherapie (individuell oder innerhalb einer Kleingruppe) statt.